Seite wählen
Matzbox Gründer Christoph mit seiner Familie

Team

Christoph Matz

Architekt und passionierter Spielzeugtester 

„Ich mag schlichte und formschöne Gegenstände und halte Nachhaltigkeit für ein extrem wichtiges Thema unserer Zeit. Mit meinen Erinnerungen an die schönen Erlebnisse mit der Ur-Matzbox in meiner Kindheit macht es mir enorm viel Freude, zu sehen, dass die Matzbox so vielseitig bespielt wird und auch in Kindergärten so viel Anklang und Zuspruch findet.”

Christoph Matz spielt als Kind mit der Ur-Matzbox
Katharina Matz als Kind

Katharina Matz

Holzmechanikerin, Architektin und Organisationstalent 

„Nachhaltigkeit, gutes Design und eine hochwertige Verarbeitung lagen mir bei der Herstellung der Matzbox besonders am Herzen . Es ist ein wunderbares Spielzeug, das Kindern sehr viel Spaß bereitet und ihre Kreativität und ihre Geschicklichkeit fördert.“

Die Geschichte der Matzbox

Die Matzbox ist ein zeitloses Spielzeug, das seit über 40 Jahren Generationen von Kindern begeistert. Aber wie ist sie entstanden? Hier ist die Geschichte hinter diesem einzigartigen Holzspielzeug.

Christoph Matz steht als Kind glücklich neben einem aus der Matzbox gebauten Turm

Die Anfänge der Matzbox

Die Ur-Matzbox wurde dem Gründer und Architekten Christoph Matz im Alter von drei Jahren geschenkt. Seine Mutter, eine naturverbundene und leidenschaftliche Erzieherin, hatte sie ihm geschenkt. Schon damals war Christoph begeistert von dem Spielzeug und hat es oft bespielt. Auch seine eigenen Kinder haben die Matzbox geliebt und intensiv bespielt.

Die Weiterentwicklung

Christoph hat die Matzbox weiterentwickelt und optimiert, ohne ihren einzigartigen Charakter zu verändern. Er hat sie an die Bedürfnisse und Fähigkeiten der Kinder angepasst und dabei den Fokus auf die höchsten pädagogischen Standards gelegt. Durch die Verwendung von nachhaltigen Materialien wie unbehandeltem Kiefern- und Walnussholz ist die Matzbox auch ökologisch sinnvoll und trägt zur Förderung eines umweltbewussten Verhaltens bei Kindern bei.

Die Philosophie hinter der Matzbox

Die Matzbox wurde entwickelt, um die kindliche Kreativität und Fantasie zu fördern. Es gibt keine vorgegebenen Bauanleitungen oder Regeln – die Kinder können ihrer Fantasie freien Lauf lassen und ganz individuelle Konstruktionen erschaffen. Die Matzbox ist auch ein Spielzeug, das die kindliche Entwicklung auf vielfältige Weise unterstützt. So wird beispielsweise die Feinmotorik und Hand-Augen-Koordination der Kinder verbessert.

Die Zukunft der Matzbox

Heute ist die Matzbox ein Klassiker unter den Holzspielzeugen und wird auch in Zukunft viele Kinder begeistern. Die neue Generation der Matzbox ist weiterhin aus nachhaltigen Materialien hergestellt und bietet noch mehr Möglichkeiten zum Spielen und Bauen. Die Matzbox bleibt ein zeitloses Spielzeug, das in Familien von Generation zu Generation weitergegeben wird.

Fazit

Die Matzbox ist ein einzigartiges Holzspielzeug mit einer langen Geschichte und einer klaren Philosophie. Sie wurde entwickelt, um die kindliche Kreativität, Feinmotorik und Problemlösungsfähigkeiten zu fördern. Gleichzeitig setzt sie auf Nachhaltigkeit und Umweltbewusstsein. Die Matzbox ist ein Spielzeug, das nicht nur Kindern, sondern auch Erwachsenen Freude bereitet und das generationsübergreifend weitergegeben werden kann.

Die Geschichte der Matzbox zeigt, dass die besten Ideen oft aus persönlichen Erfahrungen und Bedürfnissen entstehen. Das gilt auch für die Entwicklung von pädagogischen Konzepten und Spielzeugen. Es geht darum, die Bedürfnisse der Kinder zu verstehen und individuell darauf einzugehen. Die Waldorf- und Montessori-Pädagogik sind hierbei zwei sehr unterschiedliche, aber gleichermaßen erfolgreiche Ansätze. Beide setzen auf eine ganzheitliche Betrachtungsweise des Kindes und fördern dessen Entwicklung auf unterschiedliche Weise.

In einer Zeit, in der Spielzeug oft von der Industrie vorgefertigt und auf schnelle Unterhaltung ausgelegt ist, ist es wichtig, alternative Spielzeugkonzepte und -hersteller zu unterstützen. Die Matzbox ist hierbei ein hervorragendes Beispiel für ein Spielzeug, das auf natürliche Materialien, Nachhaltigkeit und pädagogische Wertigkeit setzt.